mit einem Impuls #Mit Making über das Lernen lernen von Prof. Dr. Wedekind.

Medienwerkstatt

communication, collaboration, creativity,
critical thinking, character, citizenship

Neues entdecken.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 alle Bereiche unseres Lebens. Auch in Schule und Unterricht sind KI-Anwendungen inzwischen angekommen und beeinflussen immer stärker, wie gelehrt und gelernt wird.

 

Es ist jetzt von entscheidender Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer ein umfassendes Verständnis von der Funktionsweise sowie Chancen und Herausforderungen haben. Nicht zuletzt gehen mit dieser Technologie auch ethische und gesellschaftliche Implikationen einher.  

Alle 16 Bundesländer haben eine gemeinsame Position zum Umgang mit KI-Anwendungen in schulischen Bildungsprozessen verabschiedet: Die Handlungsempfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen:

Lernen und Didaktik, Veränderung der Prüfungskultur, Professionalisierung von Lehrkräften, Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Chancengerechtigkeit sind die Themenbereiche.

DMP+VR

Digital Making Places – ein Pilotprojekt mit Zukunft

Handwerklich arbeiten, künstlerisch aktiv werden oder mit digitalen Medien experimentieren: Das Projekt „Digital Making Places“ eröffnet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten, eigene Ideen zu realisieren.

Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ startet in Nordrhein-Westfalen eine Initiative, die Lehrkräften und angehenden Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zu vielfältigen innovativen digitalen Technologien eröffnet. Durch das experimentelle Arbeiten mit dieser Technologie und durch Impulse für den eigenen Unterricht soll das Prinzip des „Makings“ Bestandteil einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung werden. 

Die „Digital Making Places“ decken die vier Kreativbereiche Visual, Audio, Coding/Flex und Haptic/Tinker ab. Neben Hochleistungscomputern und einer Produktionsumgebung für audiovisuelle Medien sind in den bereitgestellten Paketen unter anderem Tools wie eine Stickmaschine, ein Lasercutter, ein 3D-Drucker, Mikrocontroller und ein Roboterarm enthalten, die innovative technische, künstlerische und handwerkliche Projekte ermöglichen.

Virtual Reality – VR

Im Rahmen eines landesweiten Pilotprojektes zur Erprobung innovativer Technologien wird eine digitale Lehr- und Lerninfrastruktur für den Einsatz von Virtual Reality (VR) im schulischen Unterricht und in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung bereitgestellt. Gefördert wird das landesweite Vorhaben durch Mittel des DigitalPakt Schule

Beteiligt sind die 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ), denen jetzt vom Land NRW eine breite Palette innovativer Geräte zur Verfügung gestellt wurde.

DMP+VR: Zwei Pilotprojekte, die mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule gefördert werden.

Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt

In vier zentralen Entwicklungsbereichen werden Schulen konkrete Impulse und Leitideen für nächste mögliche Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt zur Verfügung gestellt. Sie sind als Anregungen und als Angebot zu verstehen, aus dem jede Schule für sich passende Entwicklungsaufgaben für die eigene schulische Arbeit ableiten kann.

Die im Impulspapier II beschriebenen zentralen Entwicklungsbereiche sollen in den Schulen den Klärungs- und Entwicklungsprozess hin zu zeitgemäßer und zukunftsfähiger Bildung unterstützen. 

Damit dient dieses zweite Impulspapier – auch anknüpfend an das KMK-Ergänzungspapier zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt (2021) – sowohl als impulsgebende Anregung als auch als Leitfaden zur Reflexion von digitalisierungsbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen. 

Es gilt, die Dynamiken einer sich kontinuierlich verändernden Welt für schulische Entwicklungen aufzugreifen und aktiv zu gestalten. 

DREI PLUS EINS

Medienberatung vor Ort

Gemeinsam. Stark.
Das Medienzentrum Kreis Coesfeld und die Medienberaterinnen und Medienberater der Bezirksregierung Münster.

Bildungsmediathek NRW

Aus zwei wird eins – und erleichtert Lehrkräften in NRW die Unterrichtsvorbereitung. Die beiden bewährten Systeme EDMOND NRW und learn:line NRW sind nach erfolgreicher Pilotphase nun offiziell zur Bildungsmediathek NRW zusammengeführt.

Bimenare, LeON und divomath

Bildungsinhalte

Erstmals können Lehrkräfte in NRW mit nur einer einzigen Suchanfrage auf alle schulrelevanten Bildungsinhalte zugreifen –auf die bisher über EDMOND NRW verfügbaren Bildungsmedien, auf OER-Materialien sowie auf bildungsrelevante Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Das Angebot ist deutlich größer geworden und bietet umfassende didaktische Lernmedien zu allen unterrichtsrelevanten Themenbereichen.

Lernprozesse unterstützen

Die Bildungsmediathek NRW bereichert Lernprozesse und unterstützt das selbstgesteuerte Lernen noch zielgerichteter. Sie bietet eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die das Lehren und Lernen einfacher machen.

TaskCards

Wir freuen uns, dass wir Lehrerinnen und Lehrern im Kreis Coesfeld über die Bildungsmediathek NRW einen kostenlosen Zugang zur Plattform TaskCards anbieten können.

Zentrum für digitale Bildung.

Strategie.
Orientierung.

Alle Wege, mit uns
in Kontakt zu treten

Ansprechpartnerin und Ansprechpartner

  • Eva Jakobs in der Verwaltung
  • Oliver Kasten, Norbert Kerst und Carsten Schellnock in der Medienberatung

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.

Rufen Sie uns an

0 25 94 / 78 41 50

Medienzentrum Kreis Coesfeld

Ludwig-Wiesmann-Straße 22
48249 Dülmen

Unsere Öffnungszeiten

Dienstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
(nach Absprache)